Innovation fördern: Vom “Thinking” versus “Thoughting”

Für ein zukunftsfähiges Unternehmen

Wie oft habe ich auf meiner Reise zu mehr Innovation schon gehört: "Aber wer hat das schon erfolgreich gemacht? Was ist die beste Lösung?", um auf der sicheren Seite zu sein.

Doch das Leben kennt keine sicheren Seiten. Es kennt die Evolution. Und genau dem stehen wir so oft im Weg.

Wenn du Innovationen kultivieren und ein zukunftsfähiges Unternehmen aufbauen willst, musst du eines tun:

Dir und deinem Team den Raum geben, selbst zu denken.

Deshalb liebe ich das Konzept des "Thinking" und nicht des "Thoughting" (danke Carol Sanford & Community).

“Thinking” ist ein dynamischer Prozess, bei dem du dich aktiv und kritisch mit neuen Ideen auseinandersetzt und eine Kultur förderst, in der dein Team neue Verbindungen knüpft und innovative Ideen entwickelt. Es geht darum, darüber nachzudenken, wie du denkst, dir des Prozesses bewusster zu werden und einen Weg durch unbekanntes Terrain zu bahnen, damit dein Team auf seinen eigenen einzigartigen Erfahrungen aufbauen kann.

Ohne immer zu wissen, was dabei herauskommt.

“Thoughting” hingegen ist wie ein Hamsterrad alter Ideen und Arbeitsweisen. Es bedeutet, das zu wiederholen, was Experten oder andere gesagt haben, ohne neue Erkenntnisse oder kreativen Input einzubringen.

So gehen so viele neue Möglichkeiten verloren.

"Wir können unsere Probleme nicht mit demselben Denken lösen, mit dem wir sie geschaffen haben." (Einstein)

Was tun?

💡 Reflexion: Hinterfrage die Annahmen, Überzeugungen und Ideen deines Teams durch Selbstreflexion. Sind sie wirklich ihre eigenen oder wurden sie von anderen übernommen? Wie beeinflussen sie die Art und Weise, wie sie denken und arbeiten?

💡 Halte die Spannung des Nichtwissens aus: Ermutige dein Team, die Ungewissheit des "Nichtwissens" als wertvolle Lernmöglichkeit zu begreifen. Innovatives Denken entsteht oft aus diesem Zustand der Neugierde und Offenheit.

💡 Tiefes Zuhören: Schaffe Raum, um miteinander zu kommunizieren, einander wirklich zuzuhören und auf den Ideen der anderen aufzubauen. Dies ist eine Gelegenheit, neues Potenzial zu erkennen, aber auch die Verbindung und Motivation zu stärken.

Wenn du dich leidenschaftlich für eine bewusstere und regenerative Art des Führens einsetzt, ist diese Unterscheidung zwischen Thinking und Thoughting unerlässlich. 🌱

So können neue Ideen entstehen und die Menschen fühlen sich verantwortlich.

Wie fördert ihr in euren Teams das “Thinking” anstelle des “Thoughting”?

📩 Hat dich dieser Beitrag inspiriert? Dann melde dich für meinen Newsletter an und erhalte wertvolle Einblicke zum Thema Next Level Leadership direkt in dein Postfach 💡. Wenn du tiefer eintauchen möchtest, lass uns in einem kostenlosen Gespräch herausfinden, wie ich dich auf deinem Weg begleiten kann!

 
Christina Peters, Evolutionary Partner

Wachstum ist nie bequem. Als Gründer:in oder Innovator:in stehst du vor der Herausforderung, aus Vision Realität zu machen – ein Business aufzubauen, das nicht nur skaliert, sondern wirklich etwas bewegt. Ich helfe dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen, die Zusammenhänge zu erkennen und im Chaos gelassen zu bleiben.

Mein Ansatz verbindet Strategien aus Neurowissenschaften, systemischem Denken und über 10 Jahren Erfahrung mit DAX-Unternehmen im Aufbau von neuen digitalen Geschäftsmodellen. Es geht nicht um alte Spielregeln, sondern darum, deine eigenen zu schreiben.

Wirkung entsteht, wenn Mut auf Klarheit trifft. Bist du bereit, groß zu denken und mutig zu handeln? Dann lass uns sprechen!

Zurück
Zurück

Unsere Geschichten von Erfolg neu schreiben

Weiter
Weiter

Die Suche nach dem Flow